Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ finden jedes Jahr um den 21. März herum, dem Tag gegen Rassismus, statt. Auch in diesem Jahr habe ich zu diversen Gelegenheiten, mit verschiedenen Menschen über die Themen Antirassismus, Solidarität und Intersektionalität gesprochen.
Eine solche Veranstaltung hat der Kreisverband Charlottenburg Wilmersdorf organisiert und sie mit gleich mehreren Expert:innen besetzt. Neben unserer Familienministerin Lisa Paus waren ndo e.V. Vorsitzender Karim El-Helaifi, KIgA Vorsitzender Dervis Hizarci und ich als Grüne Antidiskriminierungspolitikerin auf dem Panel. Fachlich pointiert wurde das Ganze von Journalistin Aida Berlin moderiert.
Im Gespräch miteinander und den Anwesenden haben wir uns der großen Frage „Wie wir miteinander leben“ – gerade im Anbetracht von Intersektionalität als leitendem Konzept. Wenn wir breite gesellschaftliche Teilhabe für alle Gruppen sichern und Ausschlüsse reduzieren bzw überwinden wollen, müssen wir die Mechanismen dahinter verstehen. Wie funktioniert Teilhabe? Wer ist sichtbarer, wer nicht und warum? Wie überwinden wir internalisierte Diskriminierungen? Wie denken wir ganzheitlich ohne Benachrichtigung zu reproduzieren?
Für mich persönlich ist es elementar, diese wichtigen Debatten nicht zu einem Selbstzweck werden zu lassen, sondern sie stets mit den reellen Gegebenheiten abzugleichen. Was kommt politisch wirklich konkret an? Wie setzen wir möglichst direkt mit unseren Lösungen und Förderstrukturen an? Wo sind unsere binden Flecken und wie hilft uns das Konzept der Intersektionalität dabei? Wir müssen Benachteiligungen umsichtiger erfassen, das Zusammenwirken von vielen verschiedenen Diskriminierungsmerkmalen erkennen, um gezielte Antworten und Förderungsmöglichkeiten zu bieten. Das ist keine abstrakte Frage, sondern die ganz wesentliche Chance auf gerechte Teilhabe von marginalisierten Menschen.
Danke dem Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf, der Interkulturanstalten und vor allem auch der Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch für die einführenden Worte.