Wie geht es weiter mit dem Neutralitätsgesetz? Wie können wir Teilhabe und Repräsentation von Muslim:innen in Berlin sicherstellen? Welche Maßnahmen wünschen sich Muslim:innen und muslimisch gelesene Menschen gegen Diskriminierung und Stigmatisierung?
Gestern habe ich dazu im AGH am Rande der Plenarsitzung ein angeregtes Gespräch mit Expert:innen aus der Praxis geführt, viele Impulse und Meinungen für meine Arbeit als Antidiskriminierungspolitikerin mitgenommen. Insbesondere der Austausch über eigene Erfahrungen, die Empathie und Solidarität, die ich erfahren durfte, waren ein großer Segen. Diese Runde wird nicht zum letzten Mal zusammen kommen – und das macht mich sehr froh.
Herzlichen Dank allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Rassismus und Menschenhass – und für das wertvolle Gespräch.
Die Teilnehmer:innen (alphabetische Reihenfolge):
-> Aliyeh Yegane Arani ist Leiterin der Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) und führt den Bereich Diskriminierungsschutz und Diversität bei LIFE Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e. V. in Berlin
-> Fatima El Sayed ist Wissenschaftlerin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung → Fereshta Ludin ist Lehrerin, Diversitytrainerin, Schul-und Bildungsmanagerin und Beraterin, Gründungsmitglied des Aktionsbündnisses muslimischer Frauen Berlin und Brandenburg
-> Iman Andrea Reimann ist Vorsitzende des Deutschen Muslimischen Zentrums Berlin und eine der Mitintiatorinnen der Drei-Religionen-Kita
-> Dr. Özgür Özvatan ist Wissenschaftler und leitet das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
-> Pınar Çetin ist Vorstandsvorsitzende der Deutschen Islam Akademie
-> Rima Hanano ist Leiterin von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit in Berlin
-> Dr. Seyran Bostancı ist Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)